Am 25. April 2023 fand die Mobycon Academy erstmalig auf Deutsch statt. Moderiert von Dagmar Köhler kamen mehr als 80 Menschen online zusammen, um einen Blick hinter die Kulissen des niederländischen Fahrradlands zu werfen. Das deutschsprachige Webinar können sie sich hier anschauen!
Ziel war es, einen tieferen Einblick in die Radverkehrsförderung der Niederlande zu ermöglichen, ungeschminkt und klar. Mobycons Bernhard Ensink, Angela van der Kloof, Robin van der Griend und Johan Diepens teilten in vier kurzweiligen Impulsen, wo die Niederländische Radverkehrsförderung zu kurz greift. Im Anschluss wurde in Kleingruppen darüber zu diskutiert, was noch besser geht.
Vier Impulse:
Bernhard Ensink, ein bekanntes Gesicht in der Fahrradwelt, ehemaliger stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Coevorden und bis 2019 Generalsekretär der European Cyclist‘s Federation, präsentierte die ambitionierten Ziele in der Fahrradplanung der Niederlande. Er betonte jedoch auch die Bedeutung davon, Pläne vor der Ausführung anzupassen, wenn sich Rahmenbedingungen ändern. Bernhards Präsentation verdeutlichte die unerwünschten Konsequenzen, die sonst folgen können…
Angela van der Kloof, eine der renommiertesten Spezialistinnen in den Niederlanden und international, hinterfragte, ob in den Niederlanden wirklich alle das Fahrrad in die Wiege gelegt bekommen. Sie konzentrierte sich auf die verschiedenen Gruppen von Menschen, die in den Niederlanden (nicht) Fahrrad fahren und welche gesellschaftlichen Implikationen das hat.
Verkehrsplaner Robin van der Griend fragte, ob geschützte Kreuzungen nach niederländischem Modell ein Alptraum für Menschen zu Fuß seien. Robin hat bereits Kreuzungen in den Niederlanden, Deutschland, Schweden, Irland und der Schweiz geplant und arbeitet sowohl mit Niederländischen wie Dänischen Gestaltungsprinzipien. Für das Webinar analysierte Robin die Herausforderungen, denen zu Fuß Gehende gegenüberstehen und stellte Lösungsansätze vor, um die Sicherheit und den Komfort zu verbessern.
Mobycon-Gründer und Geschäftsführer Johan Diepens beleuchtete schließlich die Bedeutung der Netzwerkplanung für das Fahrradfahren in den Niederlanden – und in Deutschland. Er betonte, dass nur ein durchdachtes Netzwerk das Verkehrssystem nachhaltig sicher machen kann und eine neue Perspektive auf die Verkehrsadern notwendig sind.
Diskussionen in Kleingruppen:
Das Webinar bot den Teilnehmern die Möglichkeit, in Break-out-Räumen Fragen zu stellen und ihre Gedanken und Ideen auszutauschen. Besonders interessante Diskussionen entstanden rund um die Fehler in der niederländischen Fahrradplanung und wie diese behoben werden können. Knotenpunktgestaltung und Kreisverkehre waren (wie erwartet) Dauerbrenner. Aber auch Fragen wie, ob wir zu viele oder zu wenigen Kompromisse eingehen, Geschwindigkeiten und wie man Kinder zum Radfahren bringt, wurden diskutiert.
Die vier Mobycon-Referierenden tauchten in Gespräche mit den Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich und anderen Nachbarländern ein. Für diesen tollen Austausch danken wir allen, die dabei waren!
Mobycon in der DACH-Region
Ihre Wünsche und Ideen für zukünftige Angebote der Mobycon Academy nehmen wir gern unter info@mobycon.com entgegen!
Melden Sie sich auch gerne hier für unsere Verteilerliste an, um regelmäßige Updates von Mobycon über unsere Arbeit in der DACH-Region zu erhalten.
Weitere Interessante Artikel über die angesprochenen Themen finden Sie hier:
Angela van der Kloof: Ab welchem Alter können Kinder zur Schule fahren? In jedem Alter!
Anna Wyner: Nachhaltige Sicherheit: Der niederländische Ansatz für eine sichere Straßengestaltung
Stephen Kurz: Traffic Volumes – The Overlooked Factor in Planning a Cycle Network